Asiatische Hornisse (Vespa velutina)
°Vespa velutina, was nun...?°
Liebe Bienenfreunde,
anbei eine Sammlung von Links, Artikeln, Videos zu dem Thema:
Vespa velutina - Die asiatische Hornisse (LWG)
Sichtungen und Fundorte in Bayern
Gesucht: Die Asiatische Hornisse! (LWG)
Schulungspräsentation Vespa Velutina Stand: 11-2024 (LWG)
Wer weitere Infos, Links oder Ähnliches hat, bitte gerne senden an

Honigkurs 2025
An vier Terminen bieten wir alles Wissenswerte zum Abfüllen und Verkauf von Honig
Der Kurs basiert auf den D.I.B.- und LVBI-Richtlinien und den aktualisierten Vorgaben.
- 18.03.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 1 - Produktinformation – Was ist Honig?
- 25.03.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 2 - Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig
- 01.04.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 3 - Rechtsvorschriften – Honigrecht
- 08.04.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 4 - Vorgaben der Verbände
Für die Teilnahme am gesamten Theorie-Kurs erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Sie ist die Grundlage zum Erwerb des Honigzertifikats, das zur Honigabfüllung in das Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes berechtigt. Für den Fachkundenachweis Honig ist eine zusätzliche praktische Prüfung in deinem Landesverband oder Ortsverein abzulegen.
Solltest du bereits alle Module (3 x Theorie + 1 x Praxis) mit Ausnahme des Modul 4 absolviert haben, kannst du direkt beim Kurs das Honigzertifikat erhalten. Bitte melde dies vorab beim Referenten Thomas Pfaffinger an |
Anmeldung und Kosten
°Deine Anmeldung sendest du bitte per E-Mail an
°Die Kursgebühr° von 40 Euro wird vorab per Überweisung fällig. Unsere Vereinsmitglieder zahlen 15 Euro. Ein Rücktritt vom Kurs ist nicht möglich.
°Veranstaltungsort° ist das Vereinsheim des Zeidlervereins, Königshammer 3, 90530 Wendelstein.
°Fragen zum Kurs° beantwortet dir gerne der Referent und Bienenfachwart Thomas Pfaffinger unter T: 0171 6220298oder per Mail an
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Für wen ist der Theorie-Kurs geeignet?
- Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben.
- Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen.
- Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind.
- Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt.
- Imker, die ihren Honig im DIB-Glas vermarkten wollen
Mitglied werden
Mitglied werden ist ganz einfach:
Mit der Haltung von Bienenvölkern übernimmst du Verantwortung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die rechtlichen Regelungen zusammengefasst, die bei der Bienenhaltung zu beachten sind. Bienen halten verpflichtet.
Wenn du dich dem schönen Hobby Honigbiene widmen möchtest, dann werde Mitglied.
Einfach das Beitrittsformular (s. unten) anklicken und ausfüllen. Die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare in den Briefkasten am Lehrbienenstand (Königshammer 3, 90530 Wendelstein) einwerfen oder eingescannt per E-Mail an vorstand(at)zeidler-wendelstein.de senden.
Die Beitragsstruktur und die Leistungen der im Beitrag enthaltenen Versicherungsbeiträge kannst du weiter unten einsehen.
Beitrittserklärung
Hier ist das Beitrittsformular des Landesverbands Bayerischer Imker e.V. für eine Mitgliedschaft beim Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V. im Kreisverband Roth.
Das im Formular genannte Angebot von bienen&natur ist aktiven Neumitgliedern vorbehalten.
Bitte alle Felder ausfüllen.
Mitgliedsbeitrag Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.
Der Mitgliedsbeitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben Verbandsbeiträgen zum Deutschen Imkerbund und zum Landesverband Bayerischer Imker fallen auch Versicherungsbeiträge an. Der Beitrag wird jährlich zum Jahresanfang per Lastschrift eingezogen.
Der vom Zeidlerverein Wendelstein erhobene Mitgliedsbeitrag für Erwachsene von 26,00 Euro pro Jahr dient im Wesentlichen der Mitgliederpflege und der Pflege der vereinseigenen Anlagen, Geräte und Bienenvölker. Ein jährlicher Einnahmen-/ Ausgabenbericht erfolgt auf der ordentlichen Mitgliederversammlung.
Die Jahres-Beiträge im Einzelnen stellen sich wie folgt dar (ab Januar 2020):
D.I.B. Grundbeitrag |
3,58 € |
LVBI Grundbeitrag |
14,00 € |
Imker-Voll-Versicherung |
11,65 € |
ZV Wendelstein 1912 e.V. Grundbeitrag |
26,00 € |
Summe ohne D.I.B. Werbebeitrag |
55,23 € |
Zusätzlich wird noch ein Werbebeitrag erhoben, der pro Volk berechnet wird:
D.I.B. Werbebeitrag je Volk 0,26 €
Details siehe:
-
Beitragsordnungen des Zeidlerverein Wendelstein
-
Beitragsordnungen des LVBI
Jugendliche sind von allen Beiträgen, mit Ausnahme der Imker-Voll-Versicherung und des Werbebeitrags, befreit.
Der Zeidlerverein bietet unter anderem eine Familienmitgliedschaft für 35 Euro pro Jahr an. Als Hauptmitglied kannst du deine Familienmitglieder hier anmelden .
Leistungen der Imkerversicherung
Hier sind die Leistungen und Bedingungen der Imkerversicherungen abrufbar.
Eine freiwillige Ergänzungsversicherung zur Versicherung von Bienenhäusern, Freiständern, Wanderwagen, Futter in Beuten, imkerlichem Inventar, Geräten und Vorräten ist beim Vereinsvorstand eigens anzumelden. Über die angebotenen Standards hinaus können auch noch individuelle Imker-Zusatz-Versicherungen abgeschlossen werden.
Meldung der Bienenhaltung
Wer Bienen hält, muss dies auch melden. Grundlage ist die Bienenseuchen-Verordnung . Nur wenn die Bienenstöcke ordnungsgemäß gemeldet sind, kann bei Auftreten von Krankheiten entsprechend schnell und effektiv gehandelt werden.
Die Anmeldung geschieht mit folgendem Formular: Zuteilung einer Betriebsnummer
Das ausgefüllte Formular bitte nach der Vereinsanmeldung an die angegebene Adresse senden.