Bienen vermehren sich auf natürliche Weise durch Schwärme. Ein ausgezogener Bienenschwarm ist jedoch in der freien Natur nicht (mehr) lange überlebensfähig. Wir Imker°innen geben dem Schwarm ein Zuhause und versorgen die Bienen fachgerecht. So tragen wir zum Überleben der Honigbienen bei.


Seid ihr noch ganz dicht?
Leider nein. Unsere Dachziegeln – sogenannte Biberschwänze – sind in die Jahre gekommen und verkrümeln sich langsam aber sicher oder fehlen bereits ganz.
Ein Dachdeckerunternehmen, das wir kurzerhand zu Rate gezogen haben, bestätigte uns die traurige Wahrheit: Es muss neu eingedeckt werden. Was unter den Ziegeln los ist, könne man leider noch nicht feststellen. Dazu müssten die alten Bieberschwänze erst runter. Sicher ist jedoch, dass wir in unserem WC bereits Wassereintritt von oben haben.
Warum auch immer: Die obersten Abschlussschindeln am Dachfirst sind ab der Hälfte beim damaligen Eindecken nicht fixiert worden. Teilweise sind sie verrutscht und drohen ganz hinabzustürzen – nicht nur eine Gefahr für unser Dach sondern auch für unsere Mitglieder. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Aber woher nehmen? Aufgrund der ausgefallenen Kurse 2020 und der dadurch auch ausgebliebenen Neueintritte in den Verein, der ausgefallenen Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen, fehlen uns Einnahmen. Und selbst wenn, als gemeinnütziger Verein haben wir keine Zehntausende Euro auf der ‚Hohen Kante‘ – dürfen wir gar nicht. Und die Beiträge unserer Mitglieder fließen in die laufenden Unterhaltskosten unseres Gebäudes und der Vereinsbienen.
Zweckgebunden dürfen wir jedoch etwas Geld ansparen: Daher wünschen wir uns dringend Spenden für unser Dach – und seien sie noch so klein!
Eine Spendenquittung können wir gern ausstellen.
Vielleicht können wir dann bereits im kommenden Herbst – auch mit viel Eigenleistung – das Dach neu eindecken.
Ein herzliches Dankeschön!

Liebe*r Bienenfreund*in,
das nun zu Ende gehende Jahr 2020 hat uns allen durch die Corona-Pandemie sehr viel abverlangt und unseren Verein fast zum Stillstand gezwungen. Dieses Jahr wird uns allen sicher nachhaltig im Gedächtnis bleiben.
In diesen schwierigen Zeiten merken viele von euch, wie wichtig ihnen doch menschliche Nähe ist, die plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr war. Die Aktivität im Verein, das kleine Gespräch und die Gemeinschaft fehlten. Wir alle mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Das hat viele von uns an unsere Grenzen geführt.
Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder alle aktiv und gemeinsam für den Verein da sein können und freuen uns darauf, euch im Vereinsheim am Lehrbienenstand wiederzusehen.
Der Vorstand bedankt sich von Herzen bei allen Mitgliedern für das Durchhaltevermögen und die Treue zum Verein.
Wir wünschen euch und uns allen Hoffnung
und Weitblick für die vor uns liegende
Weihnachtszeit und das Jahr 2021.
Bleibt gesund!
Der Vorstand des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.
Wir sagen zum Abschied leise 'Servus'
Unser ältestes Vereinsmitglied Karl Schröppel ist am 08.10.2020 im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war mehr als 60 Jahre Mitglied in unserem Verein. Während der Zeit, in der Otto Hübner unser erster Vereinsvorsitzender war, bekleidete er das Amt des zweiten Vorsitzenden.
Unterkategorien
Lehrbienenstand Königshammer
An unserem Lehrbienenstand in Königshammer werden seit 1987 neue Imker ausgebildet. In unseren Anfängerkursen werden die Grundlagen vermittelt. Das ca 150 m² große Gebäude bietet genug Platz, um Vorträge zu halten oder um sich beim monatlichen Stammtisch zu treffen.
Zusätzlich sind im hinteren Teil des Gebäudes ein Bienenstand für bis zu 8 Völker sowie der vereinseigene Schleuderraum integriert.
Seit dem 22.03.2018 ist der Lehrbienenstand unter der Adresse Königshammer 3 zu finden.
Bienenstand Streuobstwiese
Was als "Schnapsidee" auf dem Wendelsteiner Weihnachtsmarkt 2017 begann, ist nun Realität geworden. Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Wendelstein wurde auf der Streuobstwiese ein Bienenstand geschaffen.
Dieser soll die Bestäubung der Obstblüten dauerhaft sicherstellen und auch als Lehrstand für interessierte Bürger aus Wendelstein dienen.