°Vespa velutina, was nun...?°
Liebe Bienenfreunde,
anbei eine Sammlung von Links, Artikeln, Videos zu dem Thema:
Vespa velutina - Die asiatische Hornisse (LWG)
Sichtungen und Fundorte in Bayern
Gesucht: Die Asiatische Hornisse! (LWG)
Schulungspräsentation Vespa Velutina Stand: 11-2024 (LWG)
Wer weitere Infos, Links oder Ähnliches hat, bitte gerne senden an

An vier Terminen bieten wir alles Wissenswerte zum Abfüllen und Verkauf von Honig
Der Kurs basiert auf den D.I.B.- und LVBI-Richtlinien und den aktualisierten Vorgaben.
- 18.03.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 1 - Produktinformation – Was ist Honig?
- 25.03.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 2 - Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig
- 01.04.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 3 - Rechtsvorschriften – Honigrecht
- 08.04.2025, 19:00-21:00 Uhr: Modul 4 - Vorgaben der Verbände
Für die Teilnahme am gesamten Theorie-Kurs erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Sie ist die Grundlage zum Erwerb des Honigzertifikats, das zur Honigabfüllung in das Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes berechtigt. Für den Fachkundenachweis Honig ist eine zusätzliche praktische Prüfung in deinem Landesverband oder Ortsverein abzulegen.
Solltest du bereits alle Module (3 x Theorie + 1 x Praxis) mit Ausnahme des Modul 4 absolviert haben, kannst du direkt beim Kurs das Honigzertifikat erhalten. Bitte melde dies vorab beim Referenten Thomas Pfaffinger an |
Anmeldung und Kosten
°Deine Anmeldung sendest du bitte per E-Mail an
°Die Kursgebühr° von 40 Euro wird vorab per Überweisung fällig. Unsere Vereinsmitglieder zahlen 15 Euro. Ein Rücktritt vom Kurs ist nicht möglich.
°Veranstaltungsort° ist das Vereinsheim des Zeidlervereins, Königshammer 3, 90530 Wendelstein.
°Fragen zum Kurs° beantwortet dir gerne der Referent und Bienenfachwart Thomas Pfaffinger unter T: 0171 6220298oder per Mail an
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Für wen ist der Theorie-Kurs geeignet?
- Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben.
- Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen.
- Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind.
- Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt.
- Imker, die ihren Honig im DIB-Glas vermarkten wollen

Ergebnis der turnusmäßige Neuwahlen
Bei der Mitgliederversammlung am Lehrbienenstand Königshammer wurden am 21. Juli 2023 Roland Sorgenfrei als erster Vorsitzender, Isabell Heise als Kassierin und Manuela Piotrowski als Schriftführerin erneut in ihr Amt gewählt. Christina Kist wurde neu in das Amt der zweiten Vorsitzenden gewählt, da Michael Spiegel-Schmidt sein Ehrenamt aufgab. Herzlichen Dank für die geleistete Unterstützung.
Als Kassenprüfer wurden in ihrem Amt ebenso wieder bestätigt:Siegfried Dicken und Benjamin Kaluza.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen bei allen Aufgaben.
Der Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V. bietet mit dem Anfängerkurs "Imkern auf Probe" einen idealen Einstieg in die Imkerei an.
Intensiv kümmern wir uns bereits seit 2003 um die Nachwuchsarbeit im Verein und nehmen genauso lange bereits am Programm »Imkern auf Probe« vom Landesverband Bayerischer Imker teil.
Wir freuen uns, dass wir den Kurs auch in 2023 wieder anbieten können.
Unter fachkundiger Leitung ihres Imkerpaten werden die Teilnehmer durch das erste Bienenjahr geführt, werden ein Bienenvolk betreuen und erste Erfahrungen sammeln - so wird der erfolgreichen Start in das faszinierende Hobby verwirklicht.
Zahlreiche interessierte Natur- und Bienenfreunde haben wir bereits erfolgreich zu Jungimkern ausgebildet.
A U S G E B U C H T Um die Qualität unseres Imkerkurses zu gewährleisten, haben wir eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt, die bereits ausgebucht ist.
Nimm jedoch gern Kontakt mit uns auf, um dich über die Möglichkeiten in unserem Verein zu informieren.
Wir freuen uns darauf!
° Wie werde ich Hobbyimker?°
Gemeinsam mit dem Imkerverein Schwabach wird der Zeidlerverein Wendelsein Interessierte in die faszinierende Welt der Honigbiene entführen. Wir werden über die Biologie der Biene und ihre Bedeutung für die Umwelt sprechen. Darüber hinaus wird die Imkerei näher beleuchtet: Warum braucht die Honigbiene überhaupt den Imker? Welche Ausrüstung wird benötigt? Wie viel Arbeit hat man? Und was kostet das alles? Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie die Imkerei entstand und warum die Bienen heute in Kisten leben.
-
4 Donnerstag-Abende: 10.03., 17.03., 24.03. und 31.03.2022
-
Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung
-
Kursgebühr: 50 Euro inkl. gesetzl. MwSt.
-
Anmeldung über das Kursprogramm der VHS Wendelstein oder Schwabach
-
Teilnahme begrenzt
Wir danken allen Teilnehmern für Ihre Anmeldung und freuen uns auf Euch - bleibt gesund!
Unterkategorien
Lehrbienenstand Königshammer
An unserem Lehrbienenstand in Königshammer werden seit 1987 neue Imker ausgebildet. In unseren Anfängerkursen werden die Grundlagen vermittelt. Das ca 150 m² große Gebäude bietet genug Platz, um Vorträge zu halten oder um sich beim monatlichen Stammtisch zu treffen.
Zusätzlich sind im hinteren Teil des Gebäudes ein Bienenstand für bis zu 8 Völker sowie der vereinseigene Schleuderraum integriert.
Seit dem 22.03.2018 ist der Lehrbienenstand unter der Adresse Königshammer 3 zu finden.
Bienenstand Streuobstwiese
Was als "Schnapsidee" auf dem Wendelsteiner Weihnachtsmarkt 2017 begann, ist nun Realität geworden. Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Wendelstein wurde auf der Streuobstwiese ein Bienenstand geschaffen.
Dieser soll die Bestäubung der Obstblüten dauerhaft sicherstellen und auch als Lehrstand für interessierte Bürger aus Wendelstein dienen.