
Die Imker des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V. freuen sich, dass sie dem Tierheim Nürnberg helfen konnten: Zur Aufzucht von Wildvogelbabys und Igel wurden eiweißreiche Bienenmaden (Drohnen) benötigt, die sie zur Verfügung stellten.
Imkern wird empfohlen, beim modernen Varroa-Bekämpfungskonzept mehrfach Drohnenbrut in Bienenvölkern zu entnehmen und somit effektiv den Zuwachs an Varroa-Milben zu dämpfen. Die Varroamilbe ist eine ca. 1,1 Millimeter lange Milbe, die als Parasit an Honigbienen lebt. Die Milbe entwickelt und vermehrt sich in den Zellen der verdeckelten Brut im Bienenstock und richtet erheblichen Schaden an.
Ein Drohn ist das männliche Tier bei Honigbienen. Das Leben einer männlichen Biene beginnt klassisch mit der Eiablage der Königin. Drohnen entstehen im Gegensatz zu ihren weiblichen Schwestern, den Arbeiterinnen, aus einem unbefruchteten Ei. Somit haben sie theoretisch keinen Vater, sondern nur eine Mutter: die Bienenkönigin. Ihre Lebenserwartung beschränkt sich auf die Sommermonate und dient der Befruchtung neuer Königinnen. Ein Drohn ist mit 15-17 mm größer als die Arbeitsbiene aber kleiner als die Königin und er hat keinen Stachel.
Von der Eiablage bis zum Schlüpfen vergehen 24 Tage. Drohnenbrut wird daher von den Varroamilben besonders bevorzugt, da sie sich durch die längere Brutzeit der Drohnen zahlreicher vermehren können. Sie kann 8 bis 10 mal stärker befallen sein als Arbeiterinnenbrut.
Ohne die Bekämpfungskonzepte der Imker könnte unsere Honigbiene heute nicht mehr überleben.
Denn die Bienen brauchen uns – und wir die Bienen.
°AUSGEBUCHT!°
Ich möchte auch Imker werden!
Wenn du selbst das wunderbare Hobby der Imkerei erlernen willst, bietet dir unser Verein mit dem Kurs Imkern auf Probe die Möglichkeit dazu. Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2023.
Bei Interesse schreibe gern eine E-Mail an
Es kann der Winter kommen!
wie bereits berichtet, waren unsere Bieberschwänze auf der Dacheindeckung nicht mehr das, was sie sein sollten. Nachdem wir dann günstige einen Restposten erstanden hatten, wurde schlussendlich gemeinsam kräftig mit angepackt und die, dem Wetter am meisten ausgesetzte Seite, neu gedeckt.
Sauber organisiert und mit einer guten Stärkung versehen, konnten selbst die hochsommerlichen Temperaturen die Helfer nicht in die Knie zwingen. Allen Mitwirkenden an dieser Stelle ein großes und herzliches DANKESCHÖN.
ABGESCHLOSSEN
Das Bienenjahr 2022 ist zu Ende - und auch der Kurs Imkern auf Probe 2022
Die sechs Probeimker aus 2022 haben ihren Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen und wurden mit einer Teilnahmebestätigung am 13.11.22 verabschiedet.
Der Verein dankt den Trainern und Dozenten für Ihren ehrenamtlichen Einsatz und die Weitergabe ihres Fachwissens zum Imkerhandwerk über den ganzen Sommer hinweg und wünscht den Jungimkern viel Spaß bei Ihrem neuen Hobby.
Der VHS-Kurs wurde leider abgesagt. Er wird eventuell im Frühjahr 2022 nachgeholt.
°Das Wunder Bienenvolk "Wie werde ich Hobbyimker"?°
Gemeinsam mit dem Imkerverein Schwabach wird der Zeidlerverein Wendelsein Sie in die faszinierende Welt der Honigbiene entführen. Wir werden über die Biologie der Biene und ihre Bedeutung für die Umwelt sprechen. Darüber hinaus wird die Imkerei näher beleuchtet: Warum braucht die Honigbiene überhaupt den Imker? Welche Ausrüstung wird benötigt? Wie viel Arbeit hat man? Und was kostet das alles? Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie die Imkerei entstand und warum die Bienen heute in Kisten leben.
Aufgrund der Hygienevorschriften werden keine Kursunterlagen in Papierform ausgegeben
Termine: Do. 04.11.2021 - Do. 25.11.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Vereinsgelände Zeidlerverein Wendelstein