°Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!°
Liebe Mitglieder*innen, liebe Unterstützer*innen des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.,
dem Jahr 2020 folgten weitere turbulente 12 Monate, die uns allen, in vielerlei Hinsicht, wieder Einiges abverlangt haben. 2021 neigt sich nun dem Ende zu, die Tage werden wieder länger.
Startete 2021 bereits mit der Verschiebung unserer Jahreshauptversammlung, welche traditionell immer am dritten Freitag des neuen Jahres stattfand, so folgten dieser Verschiebung leider weitere Negativnachrichten: Weder der VHS-Kurs, der zusammen mit dem Imkerverein Schwabach geplant war, noch der Grundkurs „Imkern auf Probe“ (kurz IaP) konnten wie gewohnt stattfinden. Beide mussten wir schweren Herzens absagen.
Auch für den Zeidlerstammtisch musste ein neues Zuhause, die virtuelle Welt, gefunden werden, da das persönliche Treffen nicht mehr erlaubt war. Ja, es ist nicht das, was man sich unter einem Stammtisch vorstellt, doch immerhin konnten wir den Interessierten zwischenzeitlich eine Alternative zum Austausch bieten – und es ist ja nicht für immer.
Schön und von Dauer hingegen ist die wunderbare Umsetzung einer Blühwiese um das Gebäude des Lehrbienenstands (LBS), dank Daniels unermüdlicher Unterstützung und schwerem Gerät. Wir freuen uns schon auf die bunten Eyecatcher nächstes Jahr!
Auch freuen wir uns sehr darüber, dass die meisten der IaP-Interessenten bereit waren, online mit Thomas den Einstieg in die Welt der Bienen über die neuen Medien zu beginnen. Teilweise schnupperten sie auch in der Praxis schon Stockluft. Und ganz großartig: Fast alle wurden Mitglieder in unserem Verein. Danke dafür – und herzlich willkommen!
Und dann war es endlich so weit: Wir konnten uns wieder treffen. „Sommerfest 2021!“ – Nein, leider doch nicht... Aber ein Stammtisch mit vorhergehendem freiwilligem Arbeitsdienst und nachfolgendem Grillen fand statt. Der persönliche Austausch tat allen Anwesenden gut. Danke an euch fleißige Helferlein.
Nachdem im Sommer eine gewisse Normalität zurückkam, fand am 23.07.2021, unter Einhaltung der Corona-Vorgaben, unsere Jahreshauptversammlung und die Wahl eines neuen zweiten Vorstands am LBS statt: Michael, willkommen im Team – und auch an Dich vielen Dank für Deine Bereitschaft und bisherige Unterstützung.
Des einen Freud, des anderen Leid. Dem nassen und schlechten Bienenjahr geschuldet, waren wir alle gefordert:
Nachfüttern in der eigentlichen Eintragszeit; abschwärmende Völker, die normalerweise nicht mehr schwärmen sollten; unerklärbare Verluste und zu guter Letzt, eine sehr überschaubare Honigernte im Verein und bei den Mitgliedern, sofern uns das bekannt ist. Doch immerhin gediehen bei dieser Witterung unsere Bäumchen, welche im letzten Spätherbst gepflanzt wurden, ohne Gießen und Pflege prächtig.
Und dann haben wir noch unseren „Dachschaden“. Wie Ihr dem Newsletter entnehmen konntet, erwarben wir gebrauchte, gut erhaltene Biberschwanz-Ziegel, die inzwischen zum LBS transportiert wurden. Die nächste Herausforderung wird sein, die Bedachung zu tauschen und die alten Ziegel zu entsorgen. Hier bitten wir wieder um kräftige Unterstützung.
Liebe Mitglieder, liebe Unterstützer*innen des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V. und liebe Vorstandsmitglieder. Von Herzen sage ich: „DANKE – für Euer Engagement und für Eure Solidarität!“
Für das kommende Jahr wünsche ich Euch alles Gute, natürlich Gesundheit und, dass wir ein Stück Normalität zurückerhalten dürfen. Wir alle freuen uns auf Euch im Jahr 2022!
Herzliche Grüße und eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.
°Euer Roland°
- Erster Vorsitzender -


Bald sind wir wieder dicht!
Dank zweier lieben Spender und tatkräftiger Recherchearbeit haben wir für unser Dach Dachziegeln – sogenannte Biberschwänze – organisieren können. Somit dauert es nun nicht mehr lange, bis wir die rund 15 Paletten an unseren Lehrbienenstand transportiert haben und das Dach unseres Vereinshauses eindecken können.
Was unter den Ziegeln los ist, konnten wir leider noch nicht zu 100% feststellen. Ein grober Test ließ jedoch eine Lattung und Dachpappe erkennen, die für unsere Augen noch einen passablen Eindruck machte.
Vielleicht können wir im kommenden Frühjahr, - wenn das Wetter mitspielt – mit viel Eigenleistung ans Werk gehe und das Dach neu eindecken. Roland und Michael sind hierbei auf Unterstützung angewiesen und für jedes Engagement dankbar.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und unsere Spender! Ihr seid famos!
Waldameisen sind wichtige Nützlinge in unseren Wiesen und Wäldern. Sie stehen unter strengem Naturschutz!
Die großen Krabbler finden wir auch auf unserem Vereinsgelände. Unglücklicherweise haben sie sich ihr Ameisennest in dem Brennholzstapel direkt neben unserem Vereinsgebäude gebaut und die Ameisenstraße verläuft direkt zu unseren Vereinsbienen. Diese Ameisenarten rauben gern die Bienenbrut und können so ganze Völker zugrunde richten.
Das geht zu weit - der Ameisenstaat muss umziehen!
Extra hierzu wurden Manuela und Roland von der Ameisenschutzwarte Bayern zu °Ameisenhegern ausbildet.
Über den Umzug werden wir euch hier auf dem Laufenden halten.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen
Wir bedauern sehr, dass wir wegen der Corona-Situation nicht, wie gewohnt, am Lehrbienenstand persönlich zur Verfügung stehen dürfen. Umso mehr freut uns das nach wie vor große Interesse am °IMKERN AUF PROBE-Kurs°.
Den Interessenten haben wir vorerst die Möglichkeit geschaffen, an drei Donnerstagabenden den Theorieteil online zu absolvieren.
Sobald sich die Situation weiter entspannt und wir die Freigabe für den Praxiskurs vom Ordnungsamt Roth erhalten haben, können wir kaum erwarten, Euch alle einmal wieder persönlich und live zu sehen - und nicht nur am Bildschirm!
°Bleibt positiv - seid negativ! ;-)
Unterkategorien
Lehrbienenstand Königshammer
An unserem Lehrbienenstand in Königshammer werden seit 1987 neue Imker ausgebildet. In unseren Anfängerkursen werden die Grundlagen vermittelt. Das ca 150 m² große Gebäude bietet genug Platz, um Vorträge zu halten oder um sich beim monatlichen Stammtisch zu treffen.
Zusätzlich sind im hinteren Teil des Gebäudes ein Bienenstand für bis zu 8 Völker sowie der vereinseigene Schleuderraum integriert.
Seit dem 22.03.2018 ist der Lehrbienenstand unter der Adresse Königshammer 3 zu finden.
Bienenstand Streuobstwiese
Was als "Schnapsidee" auf dem Wendelsteiner Weihnachtsmarkt 2017 begann, ist nun Realität geworden. Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Wendelstein wurde auf der Streuobstwiese ein Bienenstand geschaffen.
Dieser soll die Bestäubung der Obstblüten dauerhaft sicherstellen und auch als Lehrstand für interessierte Bürger aus Wendelstein dienen.